Willkommen bei IGWN
Das Vorhaben „Innovative geothermische Wärmenetze“ (LFZG-IGWN) hat zum Ziel, einen zentralen Beitrag zur Entwicklung der Region Oberschwaben/nördliches Molassebecken als Modellregion für die Konzeption und den Betrieb von innovativen Wärmenetzen und anderen innovativen, nicht-individuellen geothermischen Wärmelösungen zu leisten. Es sollen für die spezifischen Bedürfnisse der Region unter Berücksichtigung der speziellen geologischen Gegebenheiten und unter Einbeziehung der lokalen Stakeholder Vorzeigeprojekte entstehen, die beispielhaft die Möglichkeiten der Einbindung geothermischer Energie in moderne Wärmeversorgungslösungen aufzeigen und reflektieren.
Partner
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bieten wir unseren Studierenden, Forschenden und Beschäftigten einmalige Lern-, Lehr- und Arbeitsbedingungen. Die Wurzeln der universitären Bildungsstätte reichen bis ins Jahr 1825 zurück. Seine heutige Form erhielt das KIT, indem sich die Universität Karlsruhe (TH) und das Forschungszentrum Karlsruhe 2009 zusammenschlossen.
Die Hochschule Biberach – University of Applied Sciences – lehrt und forscht auf den Gebieten Bau, Architektur, Energie, BWL und Life Sciences mit bundesweitem Renommee. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften steht in Lehre, Weiterbildung und Forschung der akademische, aber praxisorientierte Transfer im Fokus. Im Bereich Energie ist ein Schwerpunkt die zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung von Gebäuden, Quartieren und Regionen. Hierbei spielen moderne Wärmenetze, Geothermie, Wärmepumpen und weitere erneuerbare Energien eine wesentliche Rolle.
Die Hochschule Biberach und das Karlsruher Institut für Technologie sind Partner im Landesforschungszentrum Geothermie.
Von 10.30 bis 13.30 Uhr findet im Veranstaltungsraum Jordanquelle im Jordanbad Biberach der Workshop des Verbundprojektes Innovative geothermische Wärmenetze in Oberschwaben statt.
Programm